arrow-left arrow-right nav-arrow Login close contrast download easy-language Facebook Instagram Telegram logo-spe-klein Mail Menue Minus Plus print Search Sound target-blank X YouTube
Inhaltsbereich

Detail

03.09.2012

Rede zur Eröffnung der SMM-Messe 2012


 

Dear Minister,

Dear Mr Aufderheide,

Ladies and Gentlemen,

 

When a person reaches the age of 50, they have usually found their bearings. They have proven their worth, have learned from taking detours and perhaps even from taking the wrong turn, they know what they are capable of and their capacities for work, and can trust in their experience.

 

In 2013, SMM will be also 50 years old. It has experienced a similar development: the Day of the Marine Engineer” of the Association of German Marine Engineers” has developed into today’s leading trade fair for the shipbuilding industry, which takes place for the 25th time in 2012. With a new record number of participants, more than 90,000 square metres of exhibition area, and an estimated 50,000 trade visitors a success story which can make all of those involved very proud.

 

The topics dealt with by this exhibition are literally without limits: hardly any other sector matches shipbuilding and marine engineering in reflecting so directly the development of the global economy in all its many facets. A huge spectrum of trends and megatrends play a part here.

 

The Euro crisis, the weak US job market, the shrinking growth rates in emerging economies like China and India are just some of the difficult international situations that we currently face.

 

As a result, global trade after a strong decline the previous year has only managed to grow by around 5 %.

 

Naturally enough, this has an effect on shipbuilding worldwide: whilst more than 100 million gross tons were still being built in 2011, experts are forecasting over capacities in the coming years and falling shipbuilding prices. Not to mention a decline in production in 2013 of 30% compared to the previous year which is already heralded by the orders in hand currently held by the shipyards.

 

The shipping industry is also facing serious challenges to put it mildly. Over capacities are bad for the market, and global trade has lost some of its dynamism. On the financing side as well, companies can expect more restrictive conditions. It has already become clear that borrowers in future will face more difficulties in acquiring loans from banks, even when the market recovers.

 

The situation overall though is not uniform: whilst the market for container ships is still suffering from the inadequate charter and cargo rates, and the number of lay ups is declining, there is still a demand for offshore supply vessels, LNG tankers and cruise liners.

 

In addition to the three large Asian shipbuilding nations China, Korea and Japan, countries such as Brazil and Russia are also making advances by growing on the back of the global rise in demand for oil and gas. This situation opens up opportunities in new export markets.

 

This market is joined by the strongly growing cruise liner segment: more than 300,000 passengers came to Hamburg in 2011; and the forecast for 2012 is set to exceed 400,000 passengers a growth of 27 %. Cruise shipping in Hamburg is booming!

 

But shipping must make a major contribution to environmental protection in the coming years not least because this is demanded by customers and end users. This is not a problem because it opens up big opportunities for shipbuilders, manufacturers and subcontractors, as already seen in many places at SMM.

 

Here in Hamburg, we will make onshore power available for cruise liners in the near future as part of an initial measure. We are also involved in preparations for a Green-Shipping project with our twin town Shanghai.

 

Ladies and Gentlemen,

 

from Hamburg, we can only have a minor influence on the global economy. But we can create the best possible conditions to ensure that the maritime industry and cargo handling can enjoy a healthy development.

 

The Port of Hamburg plays a key role here. It is not only the backbone of the economy in Hamburg and the Metropol Region, it benefits the economy as a whole.

 

The Port of Hamburg is again the number 2 European container port. To ensure that it stays there, we will continually develop it further as the economic engine of the Metropol Region, to ensure that we permanently maintain our position on the international stage.

 

Modifying the navigation channel in the lower and outer Elbe is one of the measures to safeguard our competitiveness.

 

At the end of 2011, the European Commission verified that the project is compatible with the European environmental and natural conservation regulations. The project has passed major hurdles in recent months and has therefore moved a significant step forward.

 

I am very pleased about this, and I am firmly convinced that we will be able to start the dredging work before the end of the year this is also an issue which I consider to be a firm part of sustainability and the safeguarding of livelihoods.

 

In addition to the Port of Hamburg, a second major economic factor in the Metropol Region, and one of the quintessential future issues Germany’s energy U-turn is a topic which centres around Hamburg and North Germany.

 

More than 100 Hamburg companies are already generating five billion Euros in sales per year in the renewable energy sector. 14,500 employees in Hamburg work in this sector; with a total of 24,700 in the Hamburg Metropol Region.

 

And the market is developing extremely dynamically: offshore wind power alone off the coast of Germany is scheduled to generate 10,000 megawatts by 2020; and 20,000 to 25,000 by 2030.

 

Conservative forecasts predict that more than 21 billion Euros will be spent on offshore wind parks by 2013. The opportunities associated with offshore wind power are therefore correspondingly attractive for the maritime subcontracting business, such as the development and construction of installation ships.

 

To be properly equipped in future to handle stormy conditions, we need forward-looking thinking and actions from industry as well as from politicians. The Hamburg Senate is unconditionally at your side in this, and I am certain that this partnership will also continue to bear good fruit in future as well.

 

I congratulate SMM on its 25th anniversary, and wish all the exhibitors and visitors a thrilling event, a profitable trade fair, and a pleasant stay in Hamburg.

 

Thank you very much.

 

 

Die Rede in deutscher Fassung:

 

 

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

sehr geehrter Herr Aufderheide,

meine sehr geehrten Damen und Herren,

 

 

wenn ein Mensch 50 Jahre alt ist, hat er im Allgemeinen seinen Weg im Leben gefunden. Er hat sich bewährt, hat aus Umwegen und vielleicht auch Irrwegen gelernt, er weiß um sein Können und seine Leistungsfähigkeit und darf auf seine Erfahrung vertrauen.

 

Im kommenden Jahr wird die SMM 50 Jahre alt. Mit ihr verhält es sich ähnlich: Aus dem Tag des Schiffsingenieurs der Vereinigung Deutscher Schiffsingenieure hat sich die heute weltweit führende Messe der Schiffbauindustrie entwickelt, die 2012 zum 25. Mal stattfindet. Mit neuer Rekordbeteiligung, mehr als 90.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, geschätzten 50.000 Fachbesuchern eine Erfolgsgeschichte, auf die alle Beteiligten stolz sein können.

 

Die Themen dieser Messe sind buchstäblich grenzenlos: Kaum eine andere Branche spiegelt so direkt die globale Wirtschaftsentwicklung in all ihren Facetten wider wie Schiffbau und Marinetechnologie. Ein ganzes Spektrum von Trends und Megatrends spielt hier mit herein.

 

Die Euro-Krise, der schwache US-Arbeitsmarkt, die sich abschwächenden Wachstumsraten in Schwellenländern wie China und Indien sind einige der derzeit schwierigen internationalen Randbedingungen.

 

So ist der Welthandel ist nach einem kräftigen Rückschlag im zurückliegenden Jahr nur noch um 5 % gewachsen.

 

Das bleibt natürlich nicht ohne Auswirkungen auf den Schiffbau weltweit: Wurden 2011 noch mehr als 100 Millionen Bruttotonnen produziert, erwarten Branchenexperten für die nächsten Jahre Überkapazitäten und fallende Schiffbaupreise, außerdem 2013 im Zweijahresvergleich einen Produktionsrückgang von um die 30 %, was bereits jetzt am Auftragsbestand der Werften abzulesen ist.

 

Die Schifffahrtsbranche steht also derzeit vor großen Herausforderungen, um es vorsichtig auszudrücken. Überkapazitäten belasten den Markt, und der Welthandel hat an Dynamik verloren. Auch auf der Finanzierungsseite müssen sich die Unternehmen auf restriktivere Anforderungen einstellen. Es ist absehbar: Die Kreditvergabe der Geldinstitute wird auch bei einer Markterholung in Zukunft für die Kreditnehmer nicht einfacher.

 

Aber das Bild insgesamt ist nicht einheitlich: Während der Markt der Containerschiffe noch immer unter nicht ausreichenden Charter- und Frachtraten leidet und die Zahl der Auflieger rückläufig ist, sind Offshore-Versorger, Flüssiggas-Tanker und auch Kreuzfahrtschiffe nach wie vor gefragt.

 

Parallel rücken neben den großen drei asiatischen Schiffbaunationen China, Korea und Japan zunehmend Länder wie Brasilien und Russland in den Vordergrund, deren Wachstum auf die weltweit steigende Nachfrage nach Öl und Gas zurückzuführen ist. Gerade für die deutschen Zulieferer eröffnen sich damit Chancen in neuen Exportmärkten.

 

Dazu gesellt sich das stark wachsende Segment der Kreuzschifffahrt: 2011 kamen gut 300.000 Passagiere nach Hamburg, für 2012 rechnen wir bereits mit mehr als 400.000 Passagieren, ein Plus von 27 %. Die Kreuzschifffahrt in Hamburg boomt!

 

Die Schifffahrt muss zudem in den kommenden Jahren einen größeren Beitrag zum Umweltschutz leisten nicht zuletzt, weil Kunden und Endverbraucher das fordern. Das ist nicht lästig, sondern eröffnet für den Schiffbau, für Hersteller wie Zulieferer eine große Chance, wie sich auch auf der SMM vielerorts sehen lässt.

 

Hier in Hamburg schaffen wir in naher Zukunft zunächst Landstromangebote für Kreuzfahrtschiffe. Zugleich sind wir in den Vorbereitungen für ein Green-Shipping-Projekt mit unserer Partnerstadt Shanghai.

 

Meine Damen und Herren,

 

auf die Weltwirtschaft können wir von Hamburg aus nur begrenzt Einfluss nehmen. Wir können aber möglichst optimale Bedingungen schaffen, damit sich die maritime Wirtschaft und der Warenumschlag gesund entwickeln können.

 

Dem Hamburger Hafen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Er ist nicht nur das Rückgrat der Hamburger Wirtschaft und der Metropolregion, von ihm profitiert die gesamte Volkswirtschaft.

 

Der Hamburger Hafen steht aktuell wieder an zweiter Stelle der europäischen Containerhäfen. Damit das so bleibt, werden wir ihn als Wirtschaftsmotor der Metropolregion kontinuierlich weiterentwickeln, um im internationalen Vergleich dauerhaft mithalten zu können.

 

Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit gehört auch die Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe.

 

Ende 2011 hat die Europäische Kommission dem Vorhaben bestätigt, im Einklang mit den europäischen Bestimmungen zu Umwelt- und Naturschutz zu stehen. In den vergangenen Monaten hat das Projekt wichtige Hürden genommen und ist damit ein großes Stück vorangekommen.

 

Darüber freue ich mich sehr, und ich rechne fest damit, dass wir noch in diesem Jahr mit den Baggerarbeiten beginnen können auch das gehört für mich zum Thema Nachhaltigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen.

 

Neben dem Hamburger Hafen ein zweiter bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Metropolregion und eines der Zukunftsthemen schlechthin ist die Energiewende, in deren Zentrum Hamburg und Norddeutschland stehen.

 

Mehr als 100 Hamburger Unternehmen erwirtschaften schon jetzt fünf Milliarden Euro Umsatz pro Jahr mit Erneuerbaren Energien. 14.500 Beschäftigte arbeiten in Hamburg in diesem Bereich, in der Metropolregion Hamburg sind es 24.700 Personen.

 

Und der Markt entwickelt sich extrem dynamisch: Allein mit Offshore-Windkraft sollen bis 2020 10.000 Megawatt, bis 2030 schon 20.000 bis 25.000 Megawatt Strom vor den deutschen Küsten erzeugt werden.

 

Seriösen Prognosen zufolge werden bis 2013 für Offshore-Windanlagen weltweit mehr als 21 Milliarden Euro ausgegeben. Entsprechend gut sind die Chancen im Bereich Offshore-Windenergie auch für maritime Zulieferer, zum Beispiel bei der Entwicklung und dem Bau von Errichterschiffen. 

 

Um auch künftig für schwere See gewappnet zu sein, braucht es perspektivisches Denken und Handeln seitens der Wirtschaft ebenso wie von der Politik. Der Hamburger Senat steht Ihnen dabei uneingeschränkt zur Seite, und ich bin sicher, dass diese Partnerschaft auch in Zukunft gute Früchte tragen wird.

 

Ich gratuliere der SMM zum 25. Jubiläum und wünsche allen Ausstellern und Besuchern anregende Begegnungen, eine ertragreiche Messe und einen schönen Aufenthalt in Hamburg.

 

Vielen Dank.

 

Es gilt das gesprochene Wort.